Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Schwerpunkt Sozialpädagogik mit Doppelqualifikation Abitur und Berufsausbildung „Sozialpädagogische*r Assistent*in“

 

Ziele

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales vermittelt als Abschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), womit die Berechtigung zum Studium an jeder deutschen Hochschule erworben wird.

Zudem wird durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung in sozialwissenschaftliche Berufe eingeführt. Das besondere Profil ergibt sich aus den Fächern Pädagogik-Psychologie sowie Betriebs- und Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung.

Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium kann aufgenommen werden, wer den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben hat oder im Gymnasium in die Einführungsphase versetzt wurde.

Hinweis: Vor Beginn des ersten Betriebspraktikums muss die gesundheitliche Eignung sowie ein Führungszeugnis (Belegart NE) nachgewiesen werden.

Gliederung des Schulbesuchs

Die Ausbildung erfolgt im Klassenverband und umfasst drei Jahre: die Einführungsphase des Jahrgangs 11 und die Qualifikationsphase der Jahrgänge 12 und 13.

Diese Schulform beinhaltet als Doppelqualifikation die Berufsausbildung „Sozialpädagogische*r Assistent*in“, welche durch zusätzliche Praktika und Praxisanteile erworben wird. Die Berufsausbildung befähigt als Zweitkraft in einer KiTa zu arbeiten oder verkürzt eine eventuell anschließende Ausbildung zum/zur Erzieher*in um 2 Jahre. Zudem ist auch der direkte Einstieg in den Studiengang Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik möglich

Im Beruflichen Gymnasium kann auch nach der 12. oder 13. Klasse der schulische Teil der (allgemeinen) Fachhochschulreife erworben werden.

weitere Informationen

Inhalte / Unterrichtsfächer

In diesem doppelqualifizierenden Bildungsgang sind Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Sie erwerben die Studierfähigkeit und einen Berufsabschluss in einem Ausbildungsgang über insgesamt nur drei Jahre.

Im Bereich Pädagogik-Psychologie werden alle Entwicklungsstufen vom Kindesalter bis zum jungen Erwachsenenalter im Unterricht behandelt.

Im Bereich Praxis sammeln Sie Kenntnisse und Erfahrungen in unterschiedlichen sozialpädagogischen Einsatzfeldern, auch durch Betriebspraktika in Kindertagesstätten oder Kindergärten.

Das erste Praktikum (160 Stunden) wird von den Lehrkräften begleitet und findet im Jahrgang 11 statt. Die dann noch fehlenden 140 Stunden Praktikum werden selbstständig entweder während der Schulzeit in der unterrichtsfreien Zeit oder nach dem bestandenen Abitur abgeleistet.

In den verschiedenen Unterrichtsfächern erproben Sie kreative Arbeitsmethoden und erlernen professionelle Präsentationstechniken.

In den multimedialen Unterrichtsräumen werden neue Informations- und Kommunikationstechnologien intensiv genutzt, es gibt Lernplattformen und EDV-Arbeitsräume mit Internetzugang für Schülerinnen und Schüler.

In der Einführungsphase, Klasse 11, erfolgt der Unterricht im Klassenverbandin in persönlicher Lernatmosphäre. In der Qualifikationsphase, Jg. 12 und 13, wird das Lernen im Klassenverband ergänzt durch das Kurssystem in den Kern- und Ergänzungsfächern.

Außerdem bieten wir eine Vorbereitung auf die Fremdsprachenzertifizierung des Anbieters “telc” in Englisch an. Diese externe Zertifizierung soll stärkeren Schülerinnen und Schülern im Bereich Fremdsprachen die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen im Bereich des Lesens, Hörens, Schreibens und Sprechens nach europäischem Referenzrahmen auf den Niveaustufen B1-C1 zertifizieren zu lassen.

So werden Sie startklar für den beruflichen Erfolg mit passender Vorbereitung auf Ihr Studium!

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Spanisch
  • Pädagogik-Psychologie
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Informationsverarbeitung
  • Praxis der Sozialpädagogik
  • Politik
  • Geschichte
  • Religion / Werte- und Normen
  • Biologie
  • Sport
  • Praxis
  • Bildung und Erziehung im Kindesalter beurteilen
  • Entwicklungsprozesse von Kindern begleiten
  • Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen
  • Persönlichkeit und psychische Gesundheit
  • Erziehung und Bildung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter professionell gestalten
  • Diversität und individuelle Lebenslagen reflektieren
  • Berufliche Identität weiterentwickeln

Anmeldung

Das Online-Anmeldeformular finden Sie hierim Internet.

Alle Bewerbungen müssen jeweils spätestens bis zum 28. Februar vorliegen.

Die Zahl der aufzunehmenden Bewerber/-innen richtet sich nach der Kapazität der Unterrichtsversorgung. Ein Aufnahmeausschuss entscheidet über die Aufnahme der Bewerber/-innen, wenn Kapazitätsgründe für eine Aufnahmebeschränkung sprechen (§ 59 Abs. 5 NSchG).

 

Bitte bei uns einreichen:

  1. Ausgefülltes Online Anmeldeformular (ausgedruckt)
  2. Fotokopie des letzten Schulzeugnisses

(Halbjahreszeugnis des Bewerbungsjahres)

  1. Beglaubigte Fotokopie des Zeugnisses über den Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I (falls bereits erworben;ansonsten besteht Nachweispflicht bis zum ersten Schultag).
  2. Lebenslauf mit Lichtbild

Informationen

Berufsbildende Schulen Varel

Abt. Berufliche Gymnasien

Außenstelle Arngaster Straße 9c
26316 Varel

Sekretariat Frau Gaby Wichmann

Telefon: 04451/9505-0
E-Mail: info@bbs-varel.de

Leitung: StD Dr. Michael Barre
Oberstufenbetreuung: OStR Frank Adolph