„Auf die Bühne fertig los!“
Inklusives und partizipatives Theaterprojekt mit Beschäftigten der Werkstatt Jeringhave
(Verfasst von Jannes Schuster und Alexander Bents aus dem 1. Ausbildungsjahr der Fachschule Heilerziehungspflege – HEP 21.1)
Die Woche vom 16. bis zum 18. Mai 2022 war für uns eine ganz besondere. Gemeinsam mit elf Beschäftigten der GPS Werkstatt in Jeringhave haben wir an einem Theater-Workshop teilgenommen, welcher vom Blauschimmel Atelier e. V. veranstaltet wurde. Unterstützt und begleitet wurden wir von unseren Fachlehrerinnen Frau Gescher und Frau Scheithauer.
Am Montagmorgen haben wir uns alle gemeinsam um 9 Uhr in „Bieber’s Scheune“ in Jeringhave getroffen. Herzlich begrüßt wurden wir von Gaby Rix (Ansprechpartnerin der Werkstatt) und Ute Bommersheim sowie Theresa Ehmen, den zwei Theaterpädagoginnen vom Atelier.
Um die Stimmung zu lockern, lernten wir durch Kennlernspiele und Standbilder darstellen, die Teilnehmer*innen aus der Werkstatt besser kennen und sie uns. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Werkstatt haben wir schon an einem ersten Theaterstück gearbeitet. Dort sollte aus zufällig gezogenen Wörtern zu Zeit, Ort und Situation eine Story erstellt und anschließend gespielt werden (z. B. steinzeitliches Fußballspiel beim Klassenausflug). Dadurch konnten wir alle einen ersten Eindruck vom Theaterspielen erlangen, bevor es dann am Dienstag in die Erarbeitung von eigenen Stücken gehen sollte.
Theresa und Ute haben uns dabei unterstützt, in dem sie uns Tipps zum Thema Haltung, Stimme und Ausdruck gegeben haben. Vorgaben gab es nur wenige. Das Theaterstück sollte entweder auf historischen, realen oder ausgedachten Geschichten basieren und im näheren Umkreis von Varel spielen. Intensiv haben die drei Gruppen daran gearbeitet und im Plenum geprobt. Alle waren schon sehr gespannt auf den morgigen Tag, denn dort sollten die drei Theaterstücke vorgespielt werden.
Den Anfang machte das Theaterstück: „Die Kuh im Garten“ bei dem eine reale Geschichte einer Mitarbeiterin aus der Werkstatt dargestellt wurde. Das zweite Stück „Zauberwald von Varel“ handelt von einem Prinzen, welcher mit seinem Knappen einen Feenwald durchquert, um schließlich zum Wasserturm zu kommen und die durch eine Tür beschützte Prinzessin zu erobern.
Im letzten Stück „Mann über Bord“ ging es um einen gestrandeten Piraten, der eine Tüte am Strand in Dangast findet, in dem sich Erinnerungsstücke der anderen Crewmitglieder befinden.
Als zum Ende alle noch einmal gemeinsam auf der Bühne standen, wurden wir mit tosendem Applaus der Zuschauer*innen belohnt. So wie die Zuschauer*innen, waren auch wir begeistert – selbst diejenigen von uns, die zuvor Sorge hatten, auf der Bühne zu stehen.
Neueste Beiträge
- Volleyballturnier 2025
- Projekt und Projektergebnisse reflektieren mit Lego
- Wenn Wunden mehr als die Haut berühren
- Neue Wärmepumpe für das Heizungslabor der BBS Varel
- Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und der Fachschule Agrarwirtschaft gewinnen beim Planspiel Börse der LzO
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- September 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Dezember 2017
- November 2017