Einführung in Projektmanagement mit Lego – ein kreativer Start ins Schuljahr

Zum Auftakt des neuen Schuljahres 2025/26 nahmen 58 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen Wirtschaft und Technik sowie der Fachschule Sozialpädagogik der BBS Varel an einem besonderen Workshop teil: Projektmanagement mit Lego.

Ziel des Tages war es, agile Arbeitsweisen wie Scrum und modernes Projektmanagement nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern direkt auszuprobieren.

Der Anfang

Schon zu Beginn machten die Teilnehmenden erste Bekanntschaft mit grundlegenden Begriffen wie Agilität und Scrum. Anschließend wurde es praktisch: In kurzen, aufeinander aufbauenden Übungen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig flexible Abläufe und schnelle Anpassungen im Team sind. Mit viel Kreativität, Engagement und Freude meisterten sie verschiedene Lego-Aufgaben und lernten dabei ganz nebenbei einander besser kennen – Hemmschwellen sanken, Offenheit und Teamgeist wuchsen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Vergleich von agilem und klassischem Projektmanagement. Dabei wurde deutlich, welche Rolle gute Planung spielt und wie man mit typischen Herausforderungen – etwa Zeitdruck – umgehen kann. Eine Teilnehmerin fasste ihre Erfahrung so zusammen:

„Wir haben schnell gelernt, gezielter und effizienter zu arbeiten. Die Fortschritte im Team waren klar erkennbar und sehr motivierend.“

Mittendrin

Im Mittelpunkt stand schließlich ein gemeinsames Projekt: Der Bau einer eigenen Lego-Stadt. Durch klare Aufgabenverteilung und gute Zusammenarbeit entstand Schritt für Schritt ein beeindruckendes Ergebnis. „Ich hätte nie gedacht, dass wir wirklich eine Stadt erbauen können“, staunte eine Schülerin.

Auch zentrale Scrum-Elemente wie Backlog, Sprint Planning, Sprint, Review und Retrospektive kamen dabei zum Einsatz – praxisnah und leicht verständlich.

Das Ergebnis

Am Ende blickten die Teilnehmenden zufrieden auf einen abwechslungsreichen und lehrreichen Tag zurück. Ein Schüler brachte es auf den Punkt:

„Eine sehr interessante und gehaltvolle Veranstaltung – neue Methoden und wichtige berufliche Kompetenzen konnten spielerisch erworben werden.“

 

Diese Veranstaltung wurde von der Barthel-Stiftung gefördert.