Wundprojekt erstmalig in der Berufsfachschule Pflege durchgeführt
„Jeder Patient/ Bewohner mit einer chronischen Wunde vom Typ Dekubitus, Ulcus cruris venosum/ arteriosum/ mixtum oder Diabetischem Fußulcus erhält eine pflegerische Versorgung, die das individuelle Krankheitsverständnis berücksichtigt, die Lebensqualität fördert, die Wundheilung unterstützt und die Rezidivbildung von Wunden vermeidet“ (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), 2015).
So und nicht weniger anspruchsvoll heißt es im Nationalen Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.Eine herausfordernde Arbeit, bedenke man, wie viele verschiedene Wunden es gibt und scheinbar noch viel mehr Möglichkeiten der pflegerischen Versorgung.Die Auszubildenden der BFSP 20.1 und 21.1 stellten sich zwei Tage dieser Herausforderung.
Zu pflegende Menschen mit chronischen Wunden erleiden oftmals Schmerzen und ein gesteigertes Schamgefühl. Die Begleitung und Versorgung dieser Menschen stellt sehr hohe emotionale und fachliche Anforderungen an die Pflegefachkräfte. Durch die vielen verschiedenen Praxiseinsätze sammeln die Auszubildenden eine Vielzahl unterschiedlicher Eindrücke. In diesem Projekt sollen diese Erfahrungen erstmals gebündelt werden und ein Austausch dieser Erfahrungen angebahnt werden.
In Deutschland gibt es etwa 2,7 Millionen Menschen, die von einer der oben genannten Wunden betroffen sind[1], wodurch die Tragweite dieses ernsten und herausfordernden Themas deutlich wird. Aus diesem Grund fand das Projekt nicht im Rahmen des normalen Unterrichts statt, sondern an zwei Tagen für jeweils acht Schulstunden. Es herrschte eine Atmosphäre, die sowohl einen Austausch von Erfahrungen in einem geschützten Rahmen als auch das kritische Hinterfragen beobachteter Szenarien aus der Praxis zuließ.
Durch verschiedene Themenschwerpunkte erhielten die Auszubildenden einen Überblick über die verschiedenen Ursachen chronischer Wunden (Wundklassifikation), eine phasengerechte Wundversorgung, eine fachliche Wundbeobachtung und Wunddokumentation.Besonders viel Interesse löste die sog. „Materialschlacht“ aus.
Nun sollte aber das neu erworbene Wissen auch Anwendung erfahren. Hierzu schätzten die Auszubildenden „fiktive“ Wunden fachlich ein und erarbeiteten Vorschläge einer adäquaten und zeitgemäßen Wundversorgung.
„Es waren zwei sehr interessante und erkenntnisreiche Tage“, so eine Auszubildende, „die Neugier und Tatendrang wecken“. Neben viel positivem Feedback sind sich dennoch alle einig: Zwei Tage für ein derart umfassendes Thema reichen, selbst vor dem Hintergrund des exemplarischen Lernens, einfach nicht aus.
So lässt sich sagen, dass erste Berührungsängste genommen werden konnten, die Erfahrungen der Praxis jetzt mit theoretischem Hintergrund eine andere Nachvollziehbarkeit der pflegerischen Versorgung zulassen und weitere derartige Projekte geplant werden…
https://www.bdc.de/versorgung-von-patienten-mit-chronischen-wunden-und-wundheilungsstoerungen-eine-aufgabe-fuer-die-chirurgie/Suchbegriff: Anzahl chronische Wunden in Deutschland. Abgerufen am: 01.02.2023.
Neueste Beiträge
- Volleyballturnier 2025
- Projekt und Projektergebnisse reflektieren mit Lego
- Wenn Wunden mehr als die Haut berühren
- Neue Wärmepumpe für das Heizungslabor der BBS Varel
- Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und der Fachschule Agrarwirtschaft gewinnen beim Planspiel Börse der LzO
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- September 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Dezember 2017
- November 2017